Wissen über Wissen - Zum inneren Zusammenhang von Kognition, Motivation und Emotion
Kreativität: Eigenschaft oder Relation ?
Kreativität und der Stellenwert des Neuen
Wissen, technischer Wandel und Einkommensverteilung
Verantwortung, Kuppelproduktion, Wissen und die Bedeutung von Nichtwissen
Legitimierung des Wissens – Zur Rolle des impliziten Wissens
Methodologie und die Verfassung der Wissenschaft – Eine institutionalistische Perspektive
Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion
Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse
Information, Wissensverteilung und Wissensnutzung aus ökonomischer Sicht
Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen
Ökonomik des Wissens
Einkommensreichtum und seine Ursachen
Geheimnisse der Unternehmenssteuern
Agentenbasierte Modellierung des Handelns in Gemeingutdilemmata
Finanzierungsalternativen der Arbeitslosenunterstützung bei dauerhafter Unterbeschäftigung
Perspektiven für den ostdeutschen Arbeitsmarkt im Umweltschutz
Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen
Beschäftigung in Ostdeutschland und das neoliberale Dogma
Regionale Wachstums- und Distributionseffekte der europäischen Integration - Eine axiomatische Charakterisierung